Müden
Schockanruf von Betrügern versetzt Familie in Müden in Angst und Schrecken

In einer beunruhigenden Begebenheit wurde eine Familie in Müden Opfer eines schockierenden Betrugsversuchs, der sie an den Rand des emotionalen Abgrunds führte. Dieser Vorfall unterstreicht die Wichtigkeit, sich vor solchen perfiden Anrufen zu schützen und die Bevölkerung für diese Art von Betrug zu sensibilisieren.
Am heutigen Tag nahm eine Dame aus Müden den Festnetzapparat ab und wurde sofort mit einer erschütternden Nachricht konfrontiert. Am anderen Ende der Leitung weinte eine Frau und sagte: “Mama, ich habe eine schlimmen Unfall verursacht.” Bevor die Dame reagieren konnte, übernahm ein Mann das Gespräch und gab sich als Polizeibeamter aus.
Der vermeintliche Polizist sprach auf äußerst aufdringliche und gefühllose Weise davon, dass die Tochter der Dame angeblich in einen schweren Autounfall verwickelt sei. Bei diesem Unfall sei ein siebenjähriges Mädchen tragisch ums Leben gekommen, und die Mutter des Kindes befinde sich in einem lebensgefährlichen Zustand. Als die besorgte Mutter nach ihrer Tochter verlangte, wurde ihr mitgeteilt, dass dies nicht möglich sei, da die Tochter aufgrund eines Schocks sediert worden sei und nun einem Staatsanwalt vorgeführt werde.
In ihrer Aufregung und Angst fragte die Dame unbewusst, ob ihre Enkeltochter ebenfalls in den Vorfall verwickelt sei. Der angebliche Polizist bestätigte dies und im Hintergrund war tatsächlich das Jammern eines Kindes zu hören. Das Gespräch wurde auf einem extrem hohen Emotionsniveau geführt, und die Geschwindigkeit der Gesprächsführung ließ der Dame kaum Zeit zum Nachdenken. Sie hatte lediglich Angst um ihre Familie.
Als der Ehemann der Dame schließlich von dem Gespräch erfuhr und das Telefon übernahm, wurde ihm ebenfalls Druck gemacht. Der falsche Polizist forderte, so schnell wie möglich Geld für die “Kaution” der Tochter bereitzustellen, um zu verhindern, dass sie die Nacht im Gefängnis verbringen müsse und das Enkelkind ins Kinderheim komme.
Die Dame konnte sich langsam beruhigen und begann, die Unstimmigkeiten in dem Anruf zu hinterfragen. Sie äußerte ihre Bedenken gegenüber dem vermeintlichen Polizisten, wie merkwürdig die Gesprächsführung in einem so außergewöhnlichen Fall sei. Kurz darauf beendete der Betrüger das Gespräch abrupt.
Glücklicherweise konnte die Dame daraufhin ihre Tochter über ihr Handy erreichen und erfuhr, dass ihre Familie sicher und unversehrt war, und der behauptete Unfall nie stattgefunden hatte. Die Familie meldete den Vorfall sofort der Polizei und möchte nun andere Bürger sensibilisieren, nicht auf solche dubiosen Anrufe hereinzufallen.
Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, bei ähnlich gelagerten Anrufen Anzeige zu erstatten und warnt davor, auf emotionale Manipulationen von Betrügern hereinzufallen. Dieser Vorfall verdeutlicht, dass selbst empathische Menschen anfällig für derartige Täuschungen sein können, wenn die Betrüger mit einer hohen emotionalen Intensität arbeiten.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu bleiben und solche Anrufe zu melden, um gemeinsam gegen diese Art von Kriminalität vorzugehen und weitere Opfer zu verhindern.

Jüngere Familienmitglieder können ihre Angehörigen aufklären
Verhaltenstipps :
Quelle: Homepage Polizei Gifhorn
Geben Sie niemals vertrauliche Informationen an Unbekannte am Telefon weiter, auch wenn diese behaupten, Mitarbeiter offizieller Stellen zu sein.
Die Polizei wird Sie niemals telefonisch auffordern, Ihr Geld vom Konto abzuheben oder zu überweisen.
Vertrauen Sie nicht der im Telefondisplay angezeigten Rufnummer. Lassen Sie sich vom Anrufer Namen, Dienststelle und Telefonnummer geben und rufen Sie selbst auf der Dienststelle an. Suchen Sie dazu die Telefonnummer im Telefonbuch oder im Internet.
Sind Sie unsicher, sprechen Sie mit Freunden oder Verwandten oder rufen Sie uns per Notruf 110 an.
Geben Sie diese Informationen in Ihrem Bekanntenkreis weiter, besonders auch an ältere Menschen, die die Betrüger gezielt über ältere klingende Vornamen aus dem Telefonbuch als Opfer auswählen.