JV FF Seershausen
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen gab es bei der Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seershausen, zu der sich die Mitglieder am vergangenen Sonnabend, 18. Februar im Feuerwehrhaus trafen.
Der stellvertretende Samtgemeindebrandmeister André Eckstein beförderte Matthias Graßhoff zum Löschmeister. Außerdem zeichnete er Jörg Wohlenberg mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst und Bernd Hacke mit dem Ehrenzeichnen des Landesfeuerwehrverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft aus.
Insgesamt rückte die Seershäuser Wehr im vergangenen Jahr zu 26 Einsätzen aus. Das berichtete der Ortsbrandmeister Mark- Andre Ragwitz der Versammlung.
Siebenmal waren sie bei Brandeinsätzen gefordert, sechs Mal ging es um technische Hilfeleistungen nach Sturm und fünfmal kümmerten sich die Mitglieder um die Einsatzstellenversorgung. Mehrfach wurde auch zu ausgelösten Brandmeldeanlagen ausgerückt. Mitte Februar musste die Weh an zwei Tagen gleich zu sechs Sturmeinsätzen ausrücken, mehrere Flächenbrände beschäftigte die Wehr im Juli und im September war die Wehr auch beim Brand der Asylunterkunft in Meinersen im Einsatz. Und auch beim Bahneinsatz im November rückte die Seershäuser Wehr mehrfach aus, stellte den Brandschutz sicher und besetzte Positionen im Einsatzstab.
Die Feuerwehr hat 26 aktive Kameraden, von denen neun auch Atemschutzgeräteträger sind. Zahlreiche Mitglieder nahmen an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil. Die Wehr unterstützte beim Umwelttag ebenso wie beim Osterfeuer.
Über den Gruppendienst berichtete Gruppenführer Jörg Wohlenberg.
Aufgrund der Corona- Einschränkungen wurde der Schwerpunkt auf Übungen und Unterrichte sowie Arbeitsdienste und Einsatzübungen gelegt.

Die Kinderfeuerwehr „Feuersternchen“ unter der Leitung von Sascha Gomm startete mit zehn Mitgliedern ins Jahr. Während es in der Coronazeit Mappen mit kleinen Aufgaben für die Nachwuchsbrandschützer gab, begann die Gruppe im März wieder mit ihren Diensten. Höhepunkte waren die Fahrt mit der Samtgemeindekinderfeuerwehr in den Zoo nach Hannover und die Abnahme des Brandflohs, der höchsten Auszeichnung in der Kinderfeuerwehr. Der Laternenumzug wurde begleitet und in der Weihnachtszeit wurden Lieder am Altenheim gesungen.
Für 40- jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehrte der Ortsbrandmeister Andreas Bosenick, Heinrich Hacke, Herbert Luca und Bernd- Dieter Prause, für 50 Jahre Helmut Kruse und Hans- Heinrich Lüdecke. Ilka Zander wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Raul Jahn zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Pascal Breva wurde Erster Hauptfeuerwehrmann.
Keine Veränderungen gab es bei den Wahlen, die Versammlung bestätigte den Gerätewart Manfred Gödecke und seinen Stellvertreter Axel Busse in ihren Ämtern.
Unmittelbar im Anschluss an die Versammlung tagte der Förderverein der Feuerwehr unter der Leitung des Vorsitzenden Matthias Graßhoff. Dieser berichtete, dass der Verein 236 Mitglieder hat. Der Verein investierte rund 3000 Euro, unter anderem in eine neue Fritteuse, aber auch in Winterjacken und Mützen für die Einsatzkräfte sowie T- Shirts für die Kinderfeuerwehr.
Erstmals wurde nach Corona wieder das Osterfeuer ausgerichtet, was eine riesige Resonanz hervorrief.
Beim Kindertag wurde der Verein kurzerhand vom Helfer zum Veranstalter.
Text: FB Presse- & Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr der SG Meinersen, Carsten Schaffhauser